Die Lebensversicherung als Altersvorsorge:
Erkennen Sie die Nachteile, handeln Sie jetzt und investieren Sie in Sachwerte!

Warum Lebensversicherungen oft enttäuschen:

Kapitallebensversicherungen verlieren immer mehr an Attraktivität:

Niedrige Renditen, hohe Verwaltungskosten und fehlende Flexibilität sorgen dafür, dass viele Verträge weit hinter den Erwartungen zurückbleiben. Die anhaltend sinkenden Zinsen und drastisch reduzierten Überschussbeteiligungen verschärfen die Situation zusätzlich.


Ein weiteres Risiko: Die langfristige Sicherheit vieler Versicherer steht infrage, da Insolvenzen bei einer Laufzeit von mehreren Jahrzehnten nicht ausgeschlossen sind.

In Zeiten steigender Inflation kommt ein weiteres Problem hinzu: Das angesparte Geld verliert zunehmend an Kaufkraft, was den ohnehin geringen Vermögenszuwachs weiter schmälert. Warum Kapital binden, das bei Auszahlung weniger wert ist, als Sie eingezahlt haben, und das zudem voller Risiken steckt?


Handeln Sie: Nutzen Sie das Eigenkapital aus Ihrer Lebensversicherung

Anstatt auf ein "Papierversprechen" zu setzen, gibt es Alternativen, die für Ihre Zukunft wirklich arbeiten.


Rückkauf oder Kündigung:

  • Lassen Sie den Rückkaufswert oder Ankaufswert auszahlen und nutzen Sie dieses Kapital als Eigenkapital für Sachwertinvestitionen – etwa Immobilien.

Rechtsansprüche prüfen lassen:

  • Viele Verträge enthalten ungültige Klauseln. Lassen Sie Ihren Vertrag von Experten oder Rechtsanwälten prüfen, um mögliche Ansprüche geltend zu machen.

Lösen Sie Ihre Lebensversicherung auf und investieren Sie in Sachwerte wie Immobilien. Eine solche Entscheidung schützt Ihr Kapital vor Inflation, schafft langfristige Sicherheit und legt den Grundstein für eine finanziell stabile Zukunft. Setzen Sie auf Werte, die wirklich Bestand haben!


1.  Anfrage senden
2.  Informationsgespräch  
3.  Unterlagen einreichen  

4.  Angebot erhalten & nach Zustimmung

5.  Auszahlung binnen 20 Tagen ➱ ggf. weitere Zahlung


  • Keine Gerichts- und Prozesskosten: Sie müssen sich nicht mit kostspieligen Gerichtsverfahren auseinandersetzen.
  • Keine Rechtsschutzversicherung: Es ist keine bestehende Rechtsschutzversicherung erforderlich, um von dem Service zu profitieren.
  • Keine zusätzlichen Kosten: Sie tragen keine zusätzlichen Kosten für die rechtliche Nachbearbeitung.


83 Mio.

Lebensversicherungspolicen in Deutschland

0,25%

  • Seit 2022 liegt der Garantiezins für Neuverträge bei 0,25 % pro Jahr.
  • Ältere Verträge können jedoch höhere Garantiezinsen haben,
    z.B. 4 % bei Verträgen vor 2004 oder 1,25 % bei Verträgen ab 2015

Einfluss der Überschussbeteiligung:

Die Überschussbeteiligung hängt von den Kapitalerträgen des Versicherers ab. Da diese nicht garantiert ist, kann die tatsächliche Rendite deutlich niedriger ausfallen als erwartet. Die Renditen von Kapitallebensversicherungen sind stark abhängig von folgenden Faktoren:

  • Garantiezins
  • Überschussbeteiligungen
  • Kosten (z. B. Abschluss- und Verwaltungskosten)

In den letzten Jahren sind die Renditen stark gesunken, vor allem wegen der anhaltend niedrigen Zinsen auf den Kapitalmärkten. Aktuelle Verträge bieten oft nur Renditen zwischen 1 % und 3 % p.a., abhängig von der Überschussbeteiligung.

Die Möglichkeit gilt für folgende Versicherungen:

  • Kapitalbildende Lebensversicherungen
  • Kapitalbildende Rentenversicherungen
  • Fondsgebundene Lebensversicherungen
  • Fondsgebundene Rentenversicherungen
  • Bausparverträge
  • Unfallversicherungen mit Prämienrückgewähr
  • Riester Verträge


Wer eine Lebens- oder Rentenversicherung bzw. einen Bausparvertrag verkaufen möchte, bekommt:

  • Auszahlung binnen 20 Tagen
  • Individuelle Ankaufsvorteile
  • Laufende Prüfung des Vertrages durch externe Experten, u.a. Rechtsanwälte
    - auf ggf. Nachzahlungen
  • Keine laufenden Kosten oder 
  • die Rechtschutzversicherung wird nicht benötigt

Hinweis: Die Durchführung der Kündigung, Ankauf, Rückkauf und ggf. der Rechtsweg, erfolgt - in Kooperation - mit spezialisierten Dienstleistern und Rechtsanwälten. Sie entscheiden und dies es Thema spiegelt nur unsere Meinung - keine Anlageempfehlung.

Lassen Sie sich von Experten beraten.

Möchten Sie jetzt loslegen?

1. Erstgespräch: Möglichkeiten prüfen

Im ersten Schritt besprechen wir Ihre Optionen, wenn Sie Ihre Lebensversicherung auflösen möchten.

Wir erklären den Ablauf, stellen die Beteiligten vor und informieren über mögliche rechtliche Optionen.

2. Prüfungsphase

Anhand des Abschlussdatums und der Laufzeit Ihrer Lebensversicherung wird der Wert Ihrer LV geprüft und die Vorgehensweise besprochen

– Schritt für Schritt verständlich erklärt.

3. Auszahlung

Wir informieren Sie über die einzelnen Phasen des Prozedere, Ihrer Versicherung und den Auszahlungstermin - ca. 20 Tage.

4. Re-Investition

Nutzen Sie nun das freigewordene Eigenkapital für die Kaufnebenkosten beim Immobilienerwerb für Vermögensaufbau und die Altersvorsorge!

Sie möchten sich von Ihrer Versicherung lösen?


Wir arbeiten mit Rechtsanwälten und spezialisierten Unternehmen zusammen, die den Ankauf Ihrer z.B. Lebensversicherungspolice schnell und zuverlässig abwickeln oder im Fall des Rechtswegs, Ihre Interessen entsprechend vertreten.


Schnelle Auszahlung:

So setzen Sie gebundenes Kapital frei und können es gezielt in eine lukrative Immobilie als Kapitalanlage investieren und Altersvorsorge starten!


Kontaktieren Sie uns, für ein unverbindliches & kostenfreies Informationsgespräch!

§ 139 VAG-Gesetz:

Ein Risiko für Ihre Lebensversicherung ?!


Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) regelt in Deutschland die Rahmenbedingungen für Versicherungsunternehmen. Ziel ist es, die Interessen der Versicherten zu schützen und die Stabilität der Unternehmen sicherzustellen. Doch was bedeutet das für Ihre Lebensversicherung?


  • Niedrigzinsumfeld und Überschussbeteiligung:
    Aufgrund des VAG müssen Versicherer strenge Kapitalvorgaben erfüllen. Dies kann dazu führen, dass weniger Geld für Überschussbeteiligungen bleibt, was Ihre Auszahlung aus der Lebensversicherung reduziert.
  • Einschränkungen bei Garantien:
    Die Vorgaben zwingen Versicherer dazu, Garantien abzusenken oder zu streichen, um ihre langfristige Liquidität zu sichern. Das bedeutet, weniger Sicherheit für Ihre Rendite.
  • Risiko für bestehende Verträge:
    Auch bestehende Verträge können von den Regelungen indirekt betroffen sein, da die Versicherer ihre Strategien anpassen müssen, um den VAG-Anforderungen gerecht zu werden.


Tipp: Prüfen Sie regelmäßig Ihre Lebensversicherung und überlegen Sie alternative Anlagestrategien, falls die Auszahlung Ihrer Erwartungen nicht mehr entspricht. Ein Gespräch mit einem Experten kann Ihnen Klarheit verschaffen.

Ihre Anfrage:

Share by: