Warum steigen die Baufinanzierungszinsen? - Stand: März´25

Warum die Baufinanzierungszinsen nicht zwangsläufig vom EZB-Zins abhängen
Wer eine Immobilie als Kapitalanlage oder zur Eigennutzung finanzieren möchte, schaut oft auf die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB). Viele Menschen glauben, dass der Leitzins der EZB unmittelbar die Hypothekenzinsen beeinflusst. Doch das ist nur bedingt der Fall. In Wirklichkeit spielen die Kapitalmärkte – insbesondere der Anleihemarkt und der Pfandbriefmarkt – eine wesentlich größere Rolle bei der Festlegung der Baufinanzierungszinsen.
1. Der EZB-Zins und seine begrenzte Wirkung
Die Europäische Zentralbank setzt den Leitzins, um die Geldpolitik zu steuern. Ein hoher Leitzins verteuert die Kreditaufnahme für Banken und Unternehmen, ein niedriger macht Kredite günstiger. Allerdings betrifft dies vor allem kurzfristige Finanzierungen, wie Dispo- oder Konsumkredite.
Hypothekenkredite hingegen sind langfristige Finanzierungen. Baufinanzierungen mit Zinsbindungen von 10 oder 15 Jahren orientieren sich daher nicht direkt am EZB-Zins, sondern an langfristigen Kapitalmarktzinssätzen.
2. Warum sich Bauzinsen stärker am Anleihemarkt orientieren
Statt dem EZB-Leitzins sind es vor allem die Renditen von Anleihen, insbesondere deutschen Staatsanleihen mit 10-jähriger Laufzeit, die die Baufinanzierungszinsen beeinflussen. Banken refinanzieren sich über den Anleihemarkt, indem sie Geld aufnehmen und dafür Zinsen zahlen.
- 10-jährige Bundesanleihe als Leitindikator: Die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe ist oft ein Maßstab für langfristige Kreditzinsen. Steigt die Rendite der Bundesanleihen, steigen auch die Hypothekenzinsen, da Banken höhere Refinanzierungskosten haben.
- Inflationserwartungen: Die Kapitalmärkte preisen zukünftige Inflationserwartungen ein. Steigende Inflationserwartungen führen zu steigenden Anleiherenditen, wodurch auch Bauzinsen steigen.
3. Die Rolle des Pfandbriefmarktes
Ein weiteres zentrales Instrument zur Refinanzierung von Baufinanzierungen sind Pfandbriefe. Dabei handelt es sich um spezielle Anleihen, die von Banken ausgegeben werden und durch Immobilienkredite abgesichert sind.
- Pfandbriefe sind für Baufinanzierungen wichtiger als EZB-Geld: Banken leihen sich Geld für Hypothekenfinanzierungen nicht nur über Einlagen oder EZB-Kredite, sondern auch über den Verkauf von Pfandbriefen an institutionelle Investoren.
- Je höher das Risiko, desto höher die Zinsen: Investoren erwarten eine gewisse Rendite für den Kauf dieser Anleihen. Sind die Risiken am Immobilienmarkt hoch (z. B. durch fallende Preise oder steigende Kreditausfälle), müssen Banken höhere Zinsen für Pfandbriefe bieten, was sich auf die Bauzinsen auswirkt.
4. Wieso Bauzinsen steigen können, auch wenn die EZB den Leitzins senkt
Oft wird angenommen, dass sinkende EZB-Zinsen automatisch niedrigere Hypothekenzinsen bedeuten. Doch in der Realität kann genau das Gegenteil eintreten:
- Unsicherheit und Risikoaufschläge: In wirtschaftlich unsicheren Zeiten verlangen Investoren höhere Renditen für langfristige Anleihen, weil sie Risiken einpreisen. Dies kann Bauzinsen steigen lassen, auch wenn die EZB eigentlich lockere Geldpolitik betreibt.
- Inflation und Zinsstrukturkurve: Wenn Investoren erwarten, dass die Inflation hoch bleibt, steigen langfristige Renditen – selbst wenn die EZB den Leitzins senkt.
- Banken müssen Gewinne sichern: Banken orientieren sich nicht nur an der EZB, sondern auch an eigenen Kalkulationen und Refinanzierungskosten. Selbst wenn die EZB Zinsen senkt, könnte eine Bank höhere Bauzinsen verlangen, weil sie höhere Risikoaufschläge oder gestiegene Refinanzierungskosten berücksichtigt.
5. Fazit: Warum Kapitalmärkte wichtiger sind als die EZB
Der EZB-Leitzins ist nur ein Faktor von vielen, wenn es um die Entwicklung der Bauzinsen geht. Entscheidend sind die Kapitalmärkte, insbesondere:
- Die Renditen von Staatsanleihen, vor allem der 10-jährigen Bundesanleihe
- Die Refinanzierungskosten über den Pfandbriefmarkt
- Inflationserwartungen und Risikoaufschläge an den Märkten
Zusammenfassung: Wie wirkt eine steigende Bundesanleiherendite auf die Bauzinsen?
✔ Höhere Refinanzierungskosten für Banken → Bauzinsen steigen
✔ Pfandbrief-Renditen müssen steigen → Bauzinsen steigen
✔ Höhere Risikoaufschläge für Immobilienkredite → Bauzinsen steigen
✔ Weniger Kreditnachfrage könnte Banken zu günstigeren Margen zwingen → Kann den Anstieg leicht
abmildern
Wer also eine Immobilienfinanzierung plant, sollte sich nicht nur auf die EZB-Entscheidungen konzentrieren, sondern auch die Entwicklung der Kapitalmärkte im Blick behalten.









































